Köln. Um einer ungewollten Schwangerschaft vorzubeugen, gibt es eine Vielzahl an Verhütungsmethoden, die jeweils ihre Vorzüge haben, aber auch Nachteile mit sich bringen. Das ideale Verhütungsmittel gibt es nicht, denn zu verschieden sind die individuellen Voraussetzungen für die Nutzung. „Einige Methoden sind im statistischen Vergleich weniger zuverlässig als andere, manche erfordern bei der Anwendung größere Sorgfalt als andere und für einige müssen gesundheitliche Faktoren sowie bekannte Nebenwirkungen stärker berücksichtigt werden. In der persönlichen Beratung beim Frauenarzt gilt es deshalb, die individuell richtige Verhütungsmethode auszuwählen“, so Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn im Vorfeld des Weltverhütungstages am 26. September.

Rund 55 Prozent der Frauen, die verhüten, nehmen die Pille. Doch sie ist nicht alternativlos. „Die tägliche Praxis zeigt uns, dass es mehr Aufklärungsbedarf gibt als in Zeiten von Dr. Google anzunehmen wäre“, sagt der Kölner Frauenarzt. Die gängigen Verhütungsmethoden können fünf Kategorien zugeordnet werden. Die mechanische Verhütung, auch Barrieremethode genannt, verhindert physisch durch den Einsatz von Kondom, Spirale oder Diaphragma, dass männliche Spermien die Eizelle erreichen. Die hormonelle Methode, mit der Antibabypille als meistverwendetem Verhütungsmittel, verhindert den monatlichen weiblichen Eisprung und die Eireifung. Mit der operativen Methode ist in der Regel die Sterilisation bei Mann oder Frau gemeint. Bei chemischer Verhütung werden Spermien zum Beispiel durch wirkstoffhaltige Cremes, Gele oder Zäpfchen abgetötet, und die natürliche Verhütung setzt unter anderem auf Kalender und Thermometer, um die fruchtbaren Tage des Zyklus zu ermitteln. Letztere Verhütungsmethoden gelten als unsicher. Um die Sicherheit der einzelnen Verhütungsmethoden besser einschätzen zu können, hat sich der sogenannte Pearl-Index etabliert. Ein niedriger Pearl-Index signalisiert hohe Zuverlässigkeit der Verhütungsmethode.

„Bei der individuellen Verhütungsberatung werden Aspekte wie Alter, sexuelle Aktivität, Lebenssituation und weitere Lebensplanung sowie besonders auch gesundheitsrelevante Faktoren einbezogen. So ist etwa für eine hormonelle Verhütung die Berücksichtigung persönlicher Risiken – dazu zählt neben Übergewicht, Bluthochdruck und Cholesterin auch das Rauchen – unabdingbar. Zu klären wäre auch, ob die nötige Regelmäßigkeit einer Pilleneinnahme gewährleistet ist und ob überhaupt zusätzliches Östrogen vertragen wird. Eventuell könnte die östrogenfreie Minipille angezeigt sein“, sagt GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer.

Der Gynäkologe sieht insbesondere für Frauen, die keinen Kinderwunsch mehr haben, in der mit Gestagen beschichteten Spirale eine sehr gute Alternative zur Pille. Sie ist unter anderem  für Frauen in den Wechseljahren und Raucherinnen empfohlen. „Therapeutische Vorteile sind geringere Blutungen und weniger Regelschmerz.“

Unabhängig vom Alter rät Dr. Klinghammer bei neuen oder wechselnden Sexualpartnern zu zusätzlichem Schutz durch Nutzung von Kondomen, um die Übertragung von HIV und Geschlechtskrankheiten zu verhindern. Empfohlen ist auch, die je nach Verhütungsmethode angezeigten Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt wahrzunehmen.

„Ist durch Anwendungsfehler, Durchfall oder Erbrechen eine Notfallverhütung mit der rezeptfreien ‚Pille danach’ erforderlich, sollte diese unbedingt von einem Frauenarzt begleitet werden, um Nebenwirkungen und zusätzlichen Empfängnisschutz bis zum Ende des Zyklus abzuklären“, appelliert der Kölner Gynäkologe. Bei stark übergewichtigen Frauen ist unter Umständen eine „Spirale danach“ angeraten, denn mit zunehmendem Körpergewicht sinkt die Sicherheit der „Pille danach“.

Köln. Neue Chance für Ärzte und Ärztinnen, die präventionsmedizinisch interessiert oder schon tätig sind: An den beiden Wochenenden 26./27. Januar 2018 und 23./24. Februar 2018 bringt die ärztliche Genossenschaft GenoGyn ihre zertifizierte interdisziplinäre Zusatzqualifikation „Präventionsmedizin GSAAM“ erneut in Köln an den Start. Das bekannte Flaggschiff unter den Fortbildungen der Ärzteorganisation bildet aktuelle Entwicklungen der Präventionsmedizin ab und qualifiziert die Teilnehmer für die präventivmedizinische Beratung, Diagnostik und Therapie in der gynäkologischen Praxis.

Mit der Epigenetik, der Mund- und Darmflora oder der Schlafhygiene rücken derzeit neue Themen in den Fokus der innovativen Präventionsmedizin und damit in das aktuelle Ausbildungsprogramm der GenoGyn, das in Kooperation mit der German Society of Anti-Aging-Medicine (GSAAM e.V.) eine komplexe Zusammenfassung aller Bereiche der modernen Präventionsmedizin vermittelt, die für die Betreuung der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter wichtig sind. Ein interdisziplinäres Team renommierter Referenten, darunter der Präsident der GSAAM, Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, und der TV-bekannte Schlafmediziner Dr. Michael Feld, bestreitet die Ausbildungsstaffel 2018, die thematisch von der fetalen Programmierung bis hin zur Altersprävention reicht. Teilnehmer erhalten 29 CME-Punkte und können das Zertifikat „Präventionsmedizin GSAAM“ erwerben. Rund 380 Absolventen, überwiegend niedergelassene Frauenärzte, haben die Zusatzqualifikation der GenoGyn bis heute genutzt. Hier geht es zum Programm und Anmeldungsformular.

„Als oft lebenslange Begleiter ihrer Patientinnen sind gerade Gynäkologen und Gynäkologinnen die idealen Screening-Ärzte. Wir haben die Möglichkeit, kardiovaskuläre und viele andere Risikofaktoren zu erkennen und zu beeinflussen und damit zur Vermeidung von chronischen Zivilisationskrankheiten, von Krebserkrankungen und zum Erhalt der Lebensqualität beizutragen“, sagt Frauenarzt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der GenoGyn. Die Etablierung der Präventionsmedizin in der ambulanten Frauenheilkunde ist ein Hauptanliegen der Ärzteorganisation, die sich seit fast 20 Jahren für die Belange ihrer heute über 600 Mitglieder einsetzt und Frauenärzten und

-ärztinnen aus ganz Deutschland offen steht. „Präventivmedizinische Expertise ermöglicht die Gesunderhaltung unserer Patientinnen jenseits einer unzulänglichen Reparaturmedizin und fördert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit unserer gynäkologischen Praxen“, so Dr. Klinghammer.

Angehende Präventionsmediziner werden von der GenoGyn auf ihrem fachlich und wirtschaftlich erfolgreichen Weg in die individualisierte Medizin begleitet. Neben der bewährten Zusatzqualifikation in Präventionsmedizin umfasst das erweiterte Fortbildungskonzept „Gyn-for-life“ inzwischen vier praxisbezogene Workshops, die ebenfalls jährlich angeboten werden. Sie vermitteln fundierte Kenntnisse, um die wissenschaftlichen Inhalte aus der Präventionsmedizin sowohl medizinisch als auch ökonomisch zielführend in die tägliche Praxis zu integrieren. Dr. Klinghammer: „Mit dem Fortbildungs-Zyklus ‚Gyn-for-life’ fördert die GenoGyn die konsequente Positionierung der Kolleginnen und Kollegen in der Präventionsmedizin.“

Weitere Informationen:

Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de
Internet: www.genogyn.de

Veranstaltungshinweis:
Ausbildungsprogramm Pra?ventionsmedizin 2018
26./27.01.2018 und 23.02./24.02.2018
Dorint Hotel Köln-Junkersdorf,
Aachener Str. 1059 – 1061
50858 Köln

Köln. Übergewicht und Adipositas sowie zunehmendes Alter führen bei werdenden Müttern immer häufiger zu Diabetes. Der Gestationsdiabetes mellitus, kurz GDM, zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft und birgt lebensbedrohliche Risiken für Mutter und Kind. Um die Zuckerkrankheit bei Schwangeren zeitig zu erkennen, wurde 2012 in Deutschlands Mutterschaftsrichtlinien ein Blutzucker-Screening zwischen der 24. und 28. Woche der Schwangerschaft festgeschrieben. „Statt des von den medizinischen Fachgesellschaften empfohlenen ‚75-Gramm-Diagnosetests’ sehen die Richtlinien dafür aber nur den sogenannten ‚50 g Suchtest’ vor, bei dem mindestens jeder fünfte Fall unerkannt bleibt. Das ist gerade angesichts aktueller Erkenntnisse zur Häufigkeit des GDM, der akuten Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, aber auch der Langzeitfolgen unzureichend“, sagt Dr. med. Dipl.-Psych. Bernhard Stölzle, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn. Die Ärzteorganisation sieht daher dringenden Nachbesserungsbedarf beim GDM-Screening und fordert mehr Anstrengungen bei der Prävention des Schwangerschaftsdiabetes sowie bei der Nachsorge betroffener Frauen.

Die Fallzahlen in Deutschland steigen seit 15 Jahren. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zählte zuletzt 2015 knapp 35.400 Fälle; 4,9 Prozent aller Schwangeren in dem Jahr. Alarmierend höhere Zahlen zeigt eine aktuelle Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf (Melchior H, Kurch-Bek D, Mund M: The prevalence of gestational diabetes – a population-based analysis of a nationwide screening program), die erstmals die Screening-Umsetzung samt resultierender 1-Jahres-Prävalenz untersucht hat. Danach liegt die Prävalenz des GDM mit 13,2 Prozent deutlich höher als bisher angenommen. Parallel zum GDM haben Übergewicht und Adipositas in Deutschland zugenommen: Jede zweite Frau ist inzwischen übergewichtig, ein Viertel sogar fettleibig. Im gebärfähigen Alter gilt etwa jede dritte Frau als übergewichtig oder adipös. „Auch das Alter der Mütter, als ein weiterer Risikofaktor für GDM, ist heute auf im Schnitt 31 Jahre gestiegen“, sagt Frauenarzt Dr. Stölzle aus Bad Neuenahr.

Die gesundheitlichen Auswirkungen von GDM sind für Mutter und Kind gleichermaßen schwerwiegend: Die Mütter haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte, für schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck und Präeklampsie, in deren Verlauf lebensbedrohliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten können. Auch erhöht sich die Gefahr notwendiger Kaiserschnitt-Geburten und vaginal-operativer Entbindungen, da der Organismus der Babys auf das hohe Zuckerangebot mit erhöhter Produktion an Insulin, dem stärksten Wachstumsfaktor während der Schwangerschaft, reagiert. Entsprechend dick und groß werden die Ungeborenen im Mutterleib. Neben den Folgen vermehrter Geburtskomplikationen, drohen dem Baby Unterzuckerung nach der Geburt, Gelbsucht und Atemnotsyndrom. Langzeitfolgen kommen hinzu: „Durch fetale Programmierung leiden Kinder von Müttern mit unzureichend behandeltem GDM schon in jungen Jahren häufiger an Übergewicht, Diabetes, metabolischem Syndrom und Bluthochdruck, und fatalerweise entwickelt jede zweite Frau nach einem GDM innerhalb von zehn Jahren einen manifesten Typ-2-Diabetes“, so Dr. med. Dipl.-Psych. Bernhard Stölzle.

Vor diesem Hintergrund sehen die Frauenärzte der GenoGyn in einem GDM-Screening im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien zwar den richtigen Ansatz. Sie kritisieren jedoch, dass der aussagekräftigere orale Glukosetoleranztest („75 g oGTT“) als Kassenleistung bisher nur dann zum Einsatz kommt, wenn zuvor der einfache „50 g Suchtest“ mit seinen bekannten Unzulänglichkeiten auffällige Werte ergeben hat. „Aus der sogenannten HAPO-Studie wissen wir, dass bei 30 Prozent der Schwangeren mit GDM nur der Nüchternblutzuckerwert erhöht ist. Der wird aber im ‚50 g Suchtest’ nicht, sondern nur beim ‚75-Gramm-Diagnosetest’ erhoben“, sagt Dr. Stölzle. Mit dem Screening in seiner bestehenden Form werde ein großer Anteil von GDM nicht erkannt. Der „75 g oGTT“ dagegen könne den Patientinnen doppelte Tests ersparen und Fehldiagnosen verringern.

Als Präventionsexperte sieht der Frauenarzt zudem besondere Bedeutung darin, die vermeidbaren Hauptursachen des Schwangerschaftsdiabetes konsequent anzugehen: Übergewicht, unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel. Für die notwendige Lebensstiländerung dürften Frauen mit Kinderwunsch nicht allein gelassen werden, sondern müssten, wie in den Praxen der Frauenärzte der GenoGyn üblich, schon vor der Schwangerschaft anhand erprobter Präventionskonzepte betreut werden. Dr. Stölzle: „Es genügt nicht, nur darauf hinzuweisen, dass zum Beispiel Adipositas das Risiko von Fehlbildungen des Babys verdoppelt und die Entwicklung des Gestationsdiabetes begünstigt. Vielmehr muss gemeinsam mit der Patientin das Körpergewicht schon frühzeitig und nachhaltig auf ein Normalmaß gebracht werden, denn während der Schwangerschaft ist drastisches Abspecken möglichst zu vermeiden.“

Mehr Augenmerk gelte auch der Nachsorge der Mütter mit GDM, einschließlich der empfohlenen Blutzuckerkontrollen, um durch eine gesunde Lebensführung einem manifesten Diabetes vorzubeugen.

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

 

Köln. Rauchen gilt als das größte vermeidbare Risiko für zahlreiche schwere Erkrankungen, auch besonders für verschiedene Krebserkrankungen. Trotzdem greift in Deutschland immer noch weit mehr als jeder Fünfte zu Zigarette, Zigarre oder Tabakpfeife. Jedes Jahr sterben hierzulande über 110.000 Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums, etwa 72.000 darunter an Krebserkrankungen. „Diese Zahlen zeigen drastisch, welch hohes Präventionspotenzial in der Reduzierung des Tabakkonsums liegt“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn. Vor diesem Hintergrund fordert die Ärzteorganisation, Maßnahmen zur Senkung der Raucherquote konsequenter umzusetzen. Durch uneingeschränkte Werbeverbote, höhere Besteuerung von Tabakprodukten und weniger Ausnahmeregelungen bei den Nichtraucherschutzgesetzen ließen sich Rahmenbedingungen schaffen, die sich drosselnd auf das Konsumverhalten und damit das Ausmaß der Folgen des Rauchens auswirkten.

Laut EU-Statistikbehörde liegt Deutschland mit einem Raucheranteil von 21,7 Prozent der Bevölkerung älter als 15 Jahre knapp unter dem EU-Durchschnitt von 24,0 Prozent. Die Ende 2016 veröffentlichten Zahlen stützen sich auf eigene Angaben von Befragten. Im Bundesgesundheitsministerium, das Raucher ab 18 Jahren berücksichtigt, wird von knapp 28 Prozent ausgegangen, wobei der Anteil von Frauen etwas niedriger ist, der von Männern etwas höher. Die Folgekosten des Rauchens in Deutschland beziffert das Deutsche Krebsforschungszentrum mit rund 79 Milliarden Euro pro Jahr. Die Summe setzt sich zusammen aus rund 25,4 Milliarden Euro an direkten Folgekosten des Tabakkonsums im Gesundheitsbereich sowie etwa 53,6 Milliarden Euro an indirekten Folgekosten zulasten der Volkswirtschaft.

Die schwerwiegenden Auswirkungen des Tabakrauchs auf die Gesundheit werden Rauchern inzwischen durch plakative Warnhinweise auf jeder Zigarettenpackung visualisiert; so zum Beispiel, dass Bestandteile des Rauchs Mutationen der Gene bewirken und dadurch Lungenkrebs entstehen lassen können. Oder dass Tabakkonsum durch die Schädigung der Blutgefäße für den Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen mitverantwortlich ist, ebenso wie für das frühzeitige Altern der Haut, für Unfruchtbarkeit oder für Impotenz bei Männern.

„Tatsächlich reichen die Folgen des Rauchens weiter“, warnt Dr. Klinghammer. So sieht die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) für Raucher ein erhöhtes Risiko, an Tumoren der Speiseröhre und der Harnwege zu erkranken. Andere Studien legen dies gleichermaßen für Kehlkopf, Mundhöhle, Blase, Nieren, für Magen und Bauchspeicheldrüse nahe. Rauchen gilt zudem als Risikofaktor für Brust- und Gebärmutterhalskrebs, und jeder zehnte Fall von Leukämie bei Erwachsenen wird mit Tabakkonsum verbunden. Auch das Risiko für Diabetes Typ 2 steigt.

Als Gynäkologe ist Dr. Klinghammer besonders alarmiert, wenn Frauen während der Schwangerschaft rauchen: „Tabakrauch kann dem ungeborenen Kind irreparable Schäden zufügen. So steigt unter anderem das Risiko für Früh- oder Fehlgeburten und eine vorzeitige Ablösung der Plazenta, aber auch die Gefahr für ein niedriges Geburtsgewicht, Herzfehler und plötzlichen Kindstod wächst“, so der GenoGyn-Vorstand. Über die epigenetische Programmierung des Erbguts noch ungeborener Kinder könne Tabakrauch überdies zu erhöhten Risiken etwa für Lungenerkrankungen im späteren Leben führen.

Die Forcierung umfassender Maßnahmen zur Reduzierung des Tabakkonsums ist für die GenoGyn alternativlos. Nur dadurch lasse sich die Anzahl tabakassoziierter Erkrankungsfälle senken. Für die Ärzteorganisation, die sich stark in der Präventionsmedizin engagiert, sind uneingeschränkte Werbeverbote sowie spürbare Steuererhöhungen geeignete Wege, dem Rauchen an Zuspruch zu nehmen. So wird die Halbierung des Raucheranteils unter jungen Menschen bis zu 17 Jahren zwischen 2001 und 2015 besonders auf deutlich gestiegene Tabaksteuern zurückgeführt. In Kombination mit weniger Ausnahmen bei den Schutzgesetzen der Bundesländer sowie mit weiteren individuellen Programmen zur Suchtprävention sieht die GenoGyn eine geeignete Basis, die gesellschaftliche Akzeptanz des Nichtrauchens weiter zu verbreitern. „Österreich diskutiert zum Beispiel gerade ein Rauchverbot bis 18 Jahre. Deutschland aber hat es bis heute nicht geschafft, die 2003 unterzeichnete Tabakrahmenkonvention der WHO und damit ein umfassendes Verbot der Tabakwerbung umzusetzen“, kritisiert Dr. Jürgen Klinghammer. Darauf hatte zuletzt auch die Partei Die Linke in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung von Anfang 2017 hingewiesen.

Weitere Informationen:

Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. „Obwohl Erkenntnisse über das Suchtpotenzial von Alkohol in der Gesellschaft inzwischen hinlänglich verbreitet sind, finden Bier, Wein und Hochprozentiges weiterhin oft unkritische Akzeptanz. Die Leberschädigung  ausgenommen, werden gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums häufig ausgeblendet oder sind weniger bekannt. Dazu gehört auch ein erhöhtes Krebsrisiko“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn. Als Frauenarzt ist er besonders alarmiert, dass viele Frauen selbst in der Schwangerschaft nicht auf Alkohol verzichten und ihre Kinder dadurch der Gefahr irreparabler Schädigungen aussetzen. Vor dem Hintergrund des drastischen Konsums, der schwerwiegenden Gesundheitsfolgen und des volkswirtschaftlichen Schadens fordert die GenoGyn die Politik auf, endlich nachhaltige Maßnahmen zur Reduzierung des riskanten Konsums der Volksdroge Nr. 1 auf den Weg zu bringen.

Eindeutige Grenzwerte für einen risikoarmen Konsum von Alkohol gibt es nicht: Als Richtwerte haben sich für Männer jedoch maximal 20 bis 24 Gramm reinen Alkohols und für Frauen 10 bis 12 Gramm pro Tag etabliert, wobei mindestens zwei Tage pro Woche völlig alkoholfrei bleiben sollten. Wer beim Trinken die empfohlenen Richtwerte überschreitet betreibt riskanten Alkoholkonsum, der leicht in Abhängigkeit münden kann. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums konsumieren rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,8 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig. Das Phänomen zieht sich durch alle Schichten der Gesellschaft. „Zum Beispiel stellen gutsituierte und gut ausgebildete Frauen mittleren Alters eine Risikogruppe dar“, so Dr. Klinghammer.

Die gesundheitlichen Folgen des schädlichen Alkoholkonsums, egal ob durch regelmäßiges Trinken in gewohnter Überdosierung oder durch sporadisches Rauschtrinken, sind vielfältig: Sie spannen sich von schweren körperlichen Einschränkungen bis zu psychischen Störungen. Steigender Blutdruck, Beeinträchtigungen des Nervensystems, des Gehirns und der Muskulatur, aber auch Veränderungen an Organen wie der Bauchspeicheldrüse oder der Leber sind als Folgen belegt. An der Leber kann sich dies durch Verfettung, chronische Entzündung, Zirrhose (Schrumpfleber) und schließlich auch Leberkrebs äußern.

Studien haben eindeutige Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und erhöhtem Krebsrisiko gezeigt. Dr. Klinghammer nennt etwa Tumorerkrankungen in Mund und Rachen, am Kehlkopf und an der Speiseröhre. Zudem sei festgestellt worden, dass auch Magen- und Darmkrebs sowie bei Frauen Brustkrebs durch Alkohol begünstigt werden. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung hat errechnet, dass alkoholische Getränke für jede zehnte Krebsneuerkrankung bei Männern in Europa mitverantwortlich sind, bei Frauen für eine von 33. In Deutschland wird die Zahl der Todesfälle in Folge von Alkohol mit jährlich mindestens 74.000 beziffert.

Als besonders dramatisch betrachten die Frauenärzte der GenoGyn, dass in Deutschland jede fünfte Frau auch während der Schwangerschaft Alkohol trinkt, jede zwölfte Schwangere sogar im Bereich des riskanten Konsums. „Jedes Glas, das die Mutter konsumiert, muss ihr ungeborenes Kind mittrinken, denn Alkohol macht vor der Plazenta nicht halt“, warnt Dr. Klinghammer. Die vielfältigen Folgen können sich für die Kinder lebenslang in körperlichen Symptomen, psychischen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen auswirken. Medizin und Wissenschaft bezeichnen sie mit dem Begriff Fetale Alkohol Spektrum Störungen (FASD), hinter dem Fetales Alkoholsyndrom (FAS), alkoholbedingte neurologische Entwicklungsstörungen (ARND) und alkoholbedingte Geburtsfehler (ARBD) zusammenfasst werden. In Deutschland kommen nach Informationen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen jährlich geschätzt 3000 bis 4000 Neugeborene mit FASD zur Welt. Da die alkoholbedingten gesundheitlichen Schädigungen nicht immer frühzeitig diagnostiziert werden oder nur unauffällig ausgeprägt sind, wird von einer Dunkelziffer um die 10.000 ausgegangen. Alarmierend: Nach einer Umfrage von TNS Infratest im Jahr 2014 wussten nur 56 Prozent der Befragten, dass Alkohol in der Schwangerschaft zu lebenslangen schweren Behinderungen beim Kind führen kann.

Die Präventionsexperten der GenoGyn sehen nicht nur für die Intensivierung der Aufklärung über die Risiken des Alkoholkonsums erheblichen Bedarf. Zugleich fordern sie von der Politik, allen Konsum fördernden Faktoren entgegenzutreten. Wie für Tabak sollte auch Alkoholwerbung stärker eingeschränkt werden. Ebenso könnten unübersehbare Warnhinweise auf Flaschen und Getränkedosen sowie eine deutlich spürbare Verteuerung von Alkoholika durch höhere Steuern dazu beitragen, riskanten Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch zu drosseln. „Schon Gramm-Angaben zum enthaltenen reinen Alkohol auf Getränkeflaschen könnten den maßvollen Umgang erleichtern“, appelliert GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer.

Weitere Informationen:

Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Das Leben des Stubenhockers ist riskant: Wer körperliche Bewegung und sportliche Aktivitäten scheut, verzichtet auf einen Universalschlüssel zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen – Männer wie Frauen, Jung wie Alt. „Der heutige Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die Evolution hat ihn noch nicht an die überwiegend sitzenden Tätigkeiten der Zivilisationsgesellschaft angepasst, und ohne genügend Bewegung wird er krank“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer, Frauenarzt und Vorstandsvorsitzender der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Krebs, Diabetes, aber auch schwere Skelettleiden resultieren häufig unmittelbar aus einem Bewegungsmangel. Hinzu kommen zahlreiche Erkrankungen im Gefolge von Übergewicht und Adipositas, die wiederum ihre wichtigste Ursache im Zusammenspiel von unausgewogener Ernährung und fehlender Bewegung haben. Da die Weichen für körperliche Inaktivität oft schon im Kindesalter gestellt werden, fordert die GenoGyn, die sich in der ärztlichen Fortbildung in Präventionsmedizin stark engagiert, als langfristige Maßnahme erneut eine deutliche Intensivierung des Schulsports. Schriftliche Präventionsempfehlungen, die im Rahmen der Umsetzung des Präventionsgesetzes aktuell in 2017 greifen sollen und es niedergelassenen Ärzten in Deutschland ermöglichen, verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen u.a. im Bereich Bewegung anzuraten, sieht die Ärzteorganisation als insgesamt unzureichend an.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konstatiert für Europa bei jedem dritten Erwachsenen und bei mehr als zwei Dritteln der Jugendlichen starke Defizite bei der körperlichen Aktivität. Etwa eine Million Todesfälle lassen sich laut WHO jedes Jahr in Europa auf Bewegungsmangel zurückführen. In einer australischen Studie wurde herausgefunden, dass für Frauen ab 30 der Verzicht auf sportliche Betätigung der Hauptfaktor für ein erhöhtes Herzinfarktrisiko ist – noch vor Übergewicht, Rauchen und Bluthochdruck.

Auch für verschiedene Tumorerkrankungen zeigen zahlreiche Studien die präventive Wirkung von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Bei der Deutschen Krebsgesellschaft wird davon ausgegangen, dass sportlich aktive Menschen ihr Risiko, an Krebs zu erkranken, im Durchschnitt um 20 bis 30 Prozent reduzieren können. So sind laut Deutschem Krebsforschungszentrum 12,8 Prozent der Fälle von Brustkrebs auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Ist eine Krebserkrankung bereits eingetreten, kann körperliche Bewegung das Mortalitätsrisiko deutlich senken. GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer verweist auf Beobachtungsstudien, nach denen durch sportliche Betätigung die Brustkrebssterberate um bis zu 51 Prozent reduziert wurde, bei Darmkrebs waren es sogar bis zu 61 Prozent. Der Kölner Frauenarzt weiter: „Für Patienten, die vor ihrer Erkrankung regelmäßig Sport getrieben haben, ist ein geringeres Rezidivrisiko nachweislich. Aber auch Patienten, die erst nach einer Erkrankung ihren körperlich passiven Lebensstil ändern, erhöhen ihre Aussicht auf eine dauerhafte Heilung ohne Rückfälle. Genügende Bewegung ist eine protektive Universalmedizin.“ Das gilt auch für den Schwangerschaftsdiabetes, dessen Häufigkeit mit Bewegung und Diät reduziert werden kann.

US-Neurowissenschaftler aus Maryland haben zudem jüngst herausgefunden, dass körperliche Aktivität einen gewissen Schutz vor neurodegenerativen Veränderungen des Gehirns bietet. Für die etwa 1,5 Millionen meist älteren Menschen in Deutschland, die an Demenz erkrankt sind, bedeutet das zwar keine Heilung. Aber die Forscher sehen in ihren Ergebnissen einen Weg, das Schrumpfen von Bereichen des Gehirns und damit Demenz-Symptome wie Desorientierung und Einbuße aller kognitiven Fähigkeiten zu verzögern. „Um das Gehirn möglichst lange fit zu halten, müssen Senioren keine Leistungssportler werden, sondern sollten auf die Regelmäßigkeit der körperlichen Aktivitäten setzen“, so Dr. Klinghammer, der zudem betont, dass Bewegung gegen Depressionen wirke.

Über Dauer und Umfang körperlicher Ertüchtigung gehen die Expertenmeinungen auseinander. Manche empfehlen 30 bis 45 Minuten täglich – etwa durch Gartenarbeit, Schwimmen, zügige Spaziergänge oder Golfspielen. Andere weisen darauf hin, dass der gewünschte Abbau von Fettreserven erst nach 45 Minuten auf Hochtouren kommt. Die WHO rät zu zweieinhalb Stunden gemäßigter Bewegung pro Woche, alternativ die Hälfte der Zeit bei anstrengendem Sport. Die Präventionsexperten der GenoGyn sehen die stärksten Effekte in einem Bewegungsmix aus 150 Minuten moderatem Ausdauertraining und zwei oder drei Kraft-Übungseinheiten pro Woche. Dr. Klinghammer: „Für jeden ist körperliche Aktivität lohnend, aber je nach Alter, gesundheitlicher Konstitution und sportlicher Vorgeschichte kann sie sehr unterschiedlich ausfallen. Generell ist zu empfehlen, mit einem Präventionsexperten ein individuelles Bewegungsprogramm aufzustellen, das sich nachhaltig in das Leben integrieren lässt.“ Viele Frauenärzte der GenoGyn bieten entsprechende Leistungen im Rahmen einer erweiterten Primärprävention in ihren Praxen an. Zudem lohne es sich, Alltags-Tipps wie Treppensteigen statt Fahrstuhl fahren oder Telefonieren im Stehen zu beherzigen, so Frauenarzt Dr. Klinghammer.

Aktuell gibt die Politik niedergelassenen Ärzten ein neues Präventionsinstrument an die Hand: Bescheinigungen, mit denen Präventionsempfehlungen in den Bereichen Bewegung Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum gegeben werden können. „Ein ärztlicher Empfehlungsvordruck für eine Leistung, die Versicherte ohnehin bei ihrer Krankenkasse beantragen können, wird im Einzelfall die Motivation erhöhen, den Bewegungsmangel aber nicht erfolgreich bekämpfen“, kritisiert der GenoGyn-Vorstand. Da die Lust an Bewegung und Sport bereits im Kindesalter geweckt oder ausgebremst wird, drängt die GenoGyn weiter auf eine Ausweitung des Schulsports und die Förderung des Breitensports. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die motorische Entwicklung und das Herz-Kreislauf-System. Die Folgen von Bewegungsmangel in der Kindheit treten dagegen häufig erst im Erwachsenenalter mit Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Bluthochdruck oder Rückenleiden zu Tage – und sind dann meist nur noch mit bekannt hohem Aufwand zu behandeln.

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Übergewicht und Adipositas breiten sich unter der Bevölkerung in Deutschland unaufhaltsam aus. Normalgewichtige Erwachsene sind hierzulande längst in der Unterzahl. Unter zu vielen Pfunden leiden aber nicht nur Erwachsene, sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Die Folgen des Phänomens sind für Jung und Alt schwerwiegend, denn Fettleibigkeit (Adipositas) ist ein Auslöser für Dutzende schwerer Erkrankungen. „Dass Politik und Gesellschaft dem Problem der Fettleibigkeit weiterhin nicht mit der gebotenen Konsequenz begegnen, obwohl vielfaches Leid entsteht und das deutsche Gesundheitssystem alljährlich mit zweistelligen Milliardenkosten belastet wird, ist nur als Ausdruck fehlenden Handlungswillens zu interpretieren“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn, Frauenarzt Dr. Jürgen Klinghammer. Die 600 Mitglieder starke Ärzteorganisation aus Nordrhein-Westfalen fordert im Kampf gegen Übergewicht erneut konkrete Maßnahmen von der Politik. Wie zuletzt die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte spricht sich die GenoGyn u.a. für die Einführung einer Zuckersteuer auf stark zuckerhaltige Getränke aus.

Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) von 2014 sind zwei Drittel der Männer (67 Prozent) und gut die Hälfte der Frauen (53 Prozent) in Deutschland übergewichtig. Etwa jeder vierte Erwachsene im Land (23 Prozent Männer, 24 Prozent Frauen) gilt sogar als adipös (stark übergewichtig) – Tendenz steigend. Der Anteil von Menschen mit extremer Adipositas (BMI über 40) hat sich zwischen 1999 und 2013 gut verdoppelt. Deren Zahl lag laut aktuellem DAK-Versorgungsreport Adipositas 2014 bei 1,3 Millionen Betroffenen. Unter den Kindern und Jugendlichen sind geschätzte 20 Prozent übergewichtig, gut ein Drittel davon adipös. Das höchste Risiko für Übergewicht haben diejenigen, deren Eltern übergewichtig sind. Laut RKI sind zudem Jungen und Mädchen aus sozial benachteiligten Familien dreimal so häufig adipös wie der Nachwuchs aus Familien mit hohem Sozialstatus.

„Bei geringer körperlicher Aktivität wird zu viel, zu fett, zu süß und zu salzig gegessen“, so GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer zu den Hauptursachen. Auch zu wenig und unregelmäßiger Schlaf sind mit Gewichtszunahme verbunden. Die Folgen der Volkskrankheit sind dramatisch. „Nicht nur für orthopädische Erkrankungen erhöht sich das Risiko, sondern gleichermaßen für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie Bluthochdruck, und des Stoffwechsels, wie Diabetes mellitus, sowie für zahlreiche Krebsarten und auch für psychische Erkrankungen“, sagt der Kölner Frauenarzt. Nachgewiesen hat die Wissenschaft ein größeres Risiko für folgende Krebsarten in Verbindung mit Übergewicht: Diese betreffen Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Brust, Eierstöcke, Gebärmutterkörper, Leber, Nieren, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Hirnhaut und Lymphsystem. Erwachsene, die bereits im Jugendalter einen zu hohen Körperfettanteil hatten, haben ein höheres Risiko, an diesen Krebsarten zu erkranken, als jene, die erst in späteren Jahren Fett ansetzen. Einst typische Erkrankungen von Erwachsenen wie Diabetes Typ 2, Leberverfettung, Arteriosklerose, Hypertonie oder Gelenkschäden müssen inzwischen schon bei Kindern behandelt werden.

Nicht zuletzt fördert Übergewicht bei Männern und Frauen die Unfruchtbarkeit; die Gefahr von Frühgeburten und Fehlbildungen steigt ebenfalls. Durch die sogenannte fetale Programmierung beeinflussen Ernährung und Hormonhaushalt der Mutter überdies schon im Mutterleib lebenslang die Gesundheit ihrer Kinder. „Das gilt gleichermaßen für den Schwangerschaftsdiabetes, der vor allem bei übergewichtigen Schwangeren auftritt und nicht nur unmittelbar gravierende Komplikationen für Mutter und Kind mit sich bringt, sondern die genetische Prädisposition des Kindes für Adipositas und Diabetes begünstigt“, so Dr. Klinghammer. Jede zweite Frau mit Schwangerschaftsdiabetes erkrankt darüber hinaus im Laufe der nächsten zehn Jahre an einem dauerhaften Diabetes mellitus.

In der Primärprävention von Übergewicht und Fettleibigkeit übernimmt die GenoGyn seit Jahren Verantwortung, hat Hunderte von Ärzten in Präventionsmedizin ausgebildet. Frühzeitige Patientenberatung in Fragen der Ernährung und des gesamten Lebensstils sind Teil ihrer frauenärztlichen Vorsorge. „Die gesetzgeberische Weichenstellung ist indes überfällig“, sagt GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer und mahnt die Einführung einer Zuckersteuer an. Frankreich, Finnland, Belgien, Ungarn, China und Mexiko erheben sie bereits, 2018 will Großbritannien folgen. Das deutsche Agrarministerium lehnt sie ab. „Selbst die Lebensmittelkennzeichnung mit einem einfachen Ampelsystem, die wir seit Jahren fordern, wird auf Druck der Lebensmittelindustrie verhindert“, kritisiert der Frauenarzt. Jüngste Forderungen des WHO-Regionalbüros Europa, digitale Werbung für Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt, die vor allem auf Kinder zielt, wirksam zu regulieren, unterstützt die GenoGyn. Das gilt auch für die Forderung der DAK nach besseren Konzepten der Adipositastherapie im Rahmen der GKV-Regelversorgung. „Appelle reichen nicht, wir brauchen endlich ein konkretes Maßnahmenpaket, um dem Übergewicht zu begegnen.“

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Mit ihrer neuen Ausbildungsstaffel in Präventionsmedizin bleibt die GenoGyn Vorreiter bei der ärztlichen Fortbildung in diesem Segment: Seit 2008 haben bereits mehr als 350 Gynäkologinnen und Gynäkologen die Zusatzqualifikation der Ärzteorganisation aus Nordrhein-Westfalen genutzt. Damit legte die GenoGyn lange vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes den Grundstein für eine moderne Ausrichtung gynäkologischer Praxen, die eine zunehmend personalisierte Medizin leisten können. „Immer neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der medizinischen Prävention zeigen deren enormes Potenzial, das wir mit unserer Versorgungs-Initiative zur erweiterten Primärpra?vention in der Frauenheilkunde in die Praxis tragen können“, erklärt Frauenarzt Dr. med. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der ärztlichen Genossenschaft GenoGyn, und lädt herzlich zur Ausbildungsstaffel 2017 am 27./28. Januar und 17./18. Februar 2017 in Köln ein.

Das innovative Fortbildungsangebot der GenoGyn und der German Society of Anti-Aging-Medicine e.V. (GSAAM) umfasst eine komplexe Zusammenfassung aller Bereiche der modernen Präventionsmedizin. Zu den aktuellen Highlights zählen die Mundflora, die unter anderem eine Frühgeburtlichkeit begünstigen kann, wie auch das intestinale Mikrobiom, das einen Großteil aller Stoffwechselvorgänge steuert, 90% der Immunabwehr organisiert und mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird. Ebenso auf dem Programm stehen neueste Erkenntnisse zur fetalen Programmierung, die eine bessere Schwangerenvorsorge erlauben. Darüber hinaus geht es um Themen wie Osteoporose, die HRT in der gynäkologischen Prävention und natürlich auch darum, wie man das Erlernte medizinisch und wirtschaftlich zielführend in der eigenen Praxis umsetzen kann. Ein Team aus ausgewählten interdisziplinären Experten vermittelt alle Inhalte gewohnt kompetent und praxisnah. Die Fortbildung gibt den Ärztinnen und Ärzten einen aktuellen Wissensstand an die Hand, welcher das Leistungsspektrum bei der Betreuung der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter erweitert.

Die beiden Wochenendseminare werden zudem mit 27 CME-Punkten anerkannt. Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Präventionsmedizin (GSAAM)“. Dieses unterstreicht nicht zuletzt den Wert der Fortbildung als eigenständige Zusatzqualifikation für die erweiterte Präventionsmedizin in der gynäkologischen Praxis. „Dadurch wird der Weg hin zu einer personalisierten Medizin geebnet, der es den Gynäkologen gleichzeitig ermöglicht, wegfallende traditionelle Aufgaben ihres Fachbereiches durch neue und wissenschaftlich basierte Verfahren und Angebote zu ersetzen“, so GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer.

Interessierte Gynäkologinnen und Gynäkologen finden das aktuelle Ausbildungsprogramm hier und weitergehende Informationen zur Fortbildungsreihe sowie über die Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G. auf der Homepage der GenoGyn unter www.genogyn.de.

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Das Internet ist um ein nützliches Serviceportal reicher: Im Mittelpunkt dieses Angebots der ärztlichen Genossenschaft GenoGyn Rheinland steht eine Online-Frauenarztsuche. Unter der Adresse www.frauenarzt-suche.de finden Patientinnen außerdem Informationen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Präventionsmedizin. „Bekanntlich nutzen immer mehr Patientinnen das Internet, um beispielsweise nah am Wohnort eine frauenärztliche Praxis, oder auch eine Praxis mit speziellen Leistungsschwerpunkten zu finden. Das gilt nicht nur für junge Frauen, sondern mit weiter steigender Tendenz auch für ältere Patientinnen. Deren geändertes mediales Nutzungsverhalten samt entsprechenden Informationserwartungen bedienen wir mit dem neuen Portal“, sagt GenoGyn-Vorstand Dr. Jürgen Klinghammer.

Nach verschiedenen Suchkriterien – Name des Arztes, Tätigkeitsschwerpunkte sowie Stadtname oder Postleitzahl – können auf www.frauenarzt-suche.de passende Praxen herausgefiltert werden. In der Datenbank werden nur Praxen der gut 600 Mitglieder starken Ärzteorganisation erfasst. Viele von ihnen haben ihr Leistungsspektrum auf die Präventionsmedizin ausgeweitet. „Als GenoGyn haben wir uns die Förderung der Primärprävention in der Frauenheilkunde zur Aufgabe gemacht und seit 2008 in eigenen zertifizierten Fortbildungen in interdisziplinärer Präventionsmedizin mehr als 350 Ärztinnen und Ärzte für diese neuen Aufgaben qualifiziert. Auch diese Praxen können von den Besucherinnen unseres neuen Serviceportals mittels der implementierten Filterfunktion nun gefunden werden“, betont Frauenarzt Dr. Klinghammer. Auf der Internetseite werden außerdem etliche Basisinformationen angeboten und häufig gestellte Fragen beantwortet. Was passiert bei der Krebsfrüherkennungsuntersuchung? Was bedeutet Präventionsmedizin? Was sollte ich vor dem Kinderwunsch beachten? Muss ich nach den Wechseljahren noch zum Frauenarzt? Welche Änderungen bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs stehen bevor? www.frauenarzt-suche.de gibt Antworten.

Interessierte Ärzte finden weitergehende Informationen über die Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G., GenoGyn, auf deren Homepage www.genogyn.de, die seit mehr als 15 Jahren im Netz ist.

Die Registrierung von Mitglieder-Praxen auf der Frauenarztsuche erfolgt über die GenoGyn-Geschäftsstelle (Tel. 0221 / 94 05 05 390). Die Aufnahme in die Datenbank ist kostenlos.

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Grandkuhlenweg 5-7
22549 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de

Köln. Das Internet ist um ein nützliches Serviceportal reicher: Im Mittelpunkt dieses Angebots der ärztlichen Genossenschaft GenoGyn Rheinland steht eine Online-Frauenarztsuche. Unter der Adresse www.frauenarzt-suche.de finden Patientinnen außerdem Informationen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Präventionsmedizin. „Bekanntlich nutzen immer mehr Patientinnen das Internet, um beispielsweise nah am Wohnort eine frauenärztliche Praxis, oder auch eine Praxis mit speziellen Leistungsschwerpunkten zu finden. Das gilt nicht nur für junge Frauen, sondern mit weiter steigender Tendenz auch für ältere Patientinnen. Deren geändertes mediales Nutzungsverhalten samt entsprechenden Informationserwartungen bedienen wir mit dem neuen Portal“, sagt GenoGyn-Vorstand Dr. Jürgen Klinghammer.

Nach verschiedenen Suchkriterien – Name des Arztes, Tätigkeitsschwerpunkte sowie Stadtname oder Postleitzahl – können auf www.frauenarzt-suche.de passende Praxen herausgefiltert werden. In der Datenbank werden nur Praxen der gut 600 Mitglieder starken Ärzteorganisation erfasst. Viele von ihnen haben ihr Leistungsspektrum auf die Präventionsmedizin ausgeweitet. „Als GenoGyn haben wir uns die Förderung der Primärprävention in der Frauenheilkunde zur Aufgabe gemacht und seit 2008 in eigenen zertifizierten Fortbildungen in interdisziplinärer Präventionsmedizin mehr als 350 Ärztinnen und Ärzte für diese neuen Aufgaben qualifiziert. Auch diese Praxen können von den Besucherinnen unseres neuen Serviceportals mittels der implementierten Filterfunktion nun gefunden werden“, betont Frauenarzt Dr. Klinghammer. Auf der Internetseite werden außerdem etliche Basisinformationen angeboten und häufig gestellte Fragen beantwortet. Was passiert bei der Krebsfrüherkennungsuntersuchung? Was bedeutet Präventionsmedizin? Was sollte ich vor dem Kinderwunsch beachten? Muss ich nach den Wechseljahren noch zum Frauenarzt? Welche Änderungen bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs stehen bevor? www.frauenarzt-suche.de gibt Antworten.

Interessierte Ärzte finden weitergehende Informationen über die Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G., GenoGyn, auf deren Homepage www.genogyn.de, die seit mehr als 15 Jahren im Netz ist.

Die Registrierung von Mitglieder-Praxen auf der Frauenarztsuche erfolgt über die GenoGyn-Geschäftsstelle (Tel. 0221 / 94 05 05 390). Die Aufnahme in die Datenbank ist kostenlos.

Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Grandkuhlenweg 5-7
22549 Hamburg
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: genogyn@hansewort.de